10 Tipps für Ihren perfekten Etikettendruck

Eine Step-by-Step Anleitung

Etiketten verhalten sich im Drucker anders als normales Papier, deswegen sollten Sie beim Etikettendruck ein paar Punkte beachten. Nehmen Sie sich ein paar Minuten, um diese Tipps zu lesen – die Zeit werden Sie schnell zurückgewinnen. Denn so geht das Bedrucken der Etiketten künftig schnell, professionell und stressfrei.

Avery Zweckform 10 Drucktipps für Sie
Drucktipp 1

Tipp 1:  Achten Sie auf die Qualität der Etiketten 

Stellen Sie sicher, dass Sie ein Originalprodukt von Avery Zweckform verwenden. Denn Sie können sich zu 100 % auf die erstklassige Qualität unserer Produkte verlassen:

  • Der problemlose Druckerdurchlauf wird durch die optimale Planlage und die gleichmäßige Oberfläche unserer Etiketten unterstützt.
  • Ihr Drucker wird geschont: Durch die umlaufenden klebstofffreien Ränder auf unseren Etiketten werden Klebstoffablagerungen im Drucker verhindert.
  • Ein gestochen scharfes Druckbild ohne Verwischen wird durch die exzellente Tonerverankerung möglich.
  • Präzises Ausdrucken wird durch die Verwendung des Originalproduktes unterstützt. Unsere Online-Vorlagen sind passgenau auf unsere Etiketten abgestimmt.
Drucktipp 2

Tipp 2: Verwenden Sie die passenden Etiketten für Ihren Drucker

  • Unsere Universal- und Ordner-Etiketten können mit allen Druckern bedruckt werden.
  • Bei Spezial-Etiketten wie Versand-, Textil- oder Folien-Etiketten achten Sie bitte auf die empfohlene Druckertechnologie. Die Drucker-Information finden Sie auf der Vorderseite der Packung sowie in der Artikelbeschreibung.
Drucktipp 3

Tipp 3: Für präzises Ausdrucken empfehlen wir unser Vorlagen-Tool

  • Achten Sie bei der Gestaltung Ihrer Etiketten darauf, dass Text und Design-Elemente einen kleinen Abstand zum Etikettenrand haben. Denn nicht jeder Drucker ermöglicht einen millimetergenauen Druck.
  • Nutzen Sie unser kostenloses Online-Tool Avery Design & Print mit passgenauen Vorlagen sowie hilfreichen Funktionen wie der Seriendruck-Option.
Drucktipp 4

Tipp 4: Überprüfen Sie die Druckereinstellungen

  • Wählen Sie im Druckermenü die Einstellung für „Etiketten“ aus. (Je nach Druckertyp stehen dort alternative Begriffe wie „Karton“ oder „dickes Papier“.) So wird der Bogen langsamer durch das Gerät geführt und der Toner besser fixiert.
  • Bei Inkjet-Druckern die Einstellung „Normalpapier“ wählen. Ansonsten könnte es ggf. zu übermäßigem Tintenauftrag kommen.
Drucktipp 5

Tipp 5: Fächern Sie die Etiketten vor dem Bedrucken auf

  • Fächern Sie die Blätter sorgfältig auf, bevor Sie die Etiketten in das Papierfach einlegen.
  • So gelangt Luft zwischen die einzelnen Bögen und diese werden einzeln eingezogen.
Drucktipp 6

Tipp 6: Legen Sie die Etikettenbogen richtig in den Drucker 

  • Legen Sie die Etiketten in das dafür vorgesehene Papierfach. Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers.
  • Bei Avery Zweckform Etiketten ist der Randabstand an allen Seiten gleich groß, sodass Sie nur auf Vorder- und Rückseite achten müssen.
  • Visuelle Kennzeichnungen am Drucker zeigen, wie Sie den Bogen richtig einlegen.
  • Keine Kennzeichnung zu finden? Dann markieren Sie eine leeres Blatt Papier, bedrucken es und orientieren sich am Testergebnis.
Drucktipp7

Tipp 7: Machen Sie Probedrucke auf Normalpapier

  • Wir empfehlen einen Probedruck auf Normalpapier. Denn Ihr  Drucker kann die Druckvorlage ggf. ein wenig anders ausdrucken als in der Druckansicht dargestellt.
  • Legen Sie die ausgedruckte Seite über den Etikettenbogen und prüfen Sie gegen das Licht, ob alles richtig platziert ist.
  • Korrigieren Sie bei Bedarf die Abweichungen manuell in der Avery Zweckform Druckvorlage. Meistens genügt es, die Zeilenabstände bzw. die Ränder zu justieren.
Drucktipp 8

Tipp 8: Der Etikettenbogen darf nur 1x durch den Drucker laufen

  • Wir empfehlen einen Etikettenbogen, der bereits (teilweise) bedruckt wurde, nicht noch einmal in den Drucker zu legen.
  • Der Grund: Das Trägermaterial hat an Steifigkeit verloren, wenn einzelne Etiketten entfernt wurden. Als Folge können sich im Drucker Etiketten ablösen oder der Bogen verfangen und so einen Druckerstau verursachen.

„Durch bereits entfernte Etiketten ist außerdem unsere umlaufende klebstofffreie Sicherheitskante QCT (Quattro Clean Technology) unterbrochen und kann somit Klebstoffablagerungen im Drucker nicht mehr wirkungsvoll verhindern.“

Drucktipp 9

Tipp 9: Für optimalen Einzug bitte folgendes beachten ​​​​

  • ​​​Nutzen Sie beim Papiereinzug den Schieberegler und stellen ihn perfekt auf den Etikettenbogen ein.
  • Wenn Sie mehrere Etikettenbögen bedrucken wollen, laden Sie das Papierfach nicht ganz voll. So kann ihr Drucker die Bögen besser einzeln einziehen.
Durcktip 10

Tipp 10: Auf die richtige Lagerung von Etiketten achten

  • Lagern Sie die Etiketten bei Raumtemperatur in der Original-Verpackung.
  • Schützen Sie Ihre Etiketten vor Feuchtigkeit sowie direkter Sonnen- und Wärmeeinstrahlung. Bitte nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizung) lagern.
  • Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen. Herrschen in ihrem Druckerraum deutlich andere Temperaturen als im Lagerraum, lassen Sie die Etiketten vor dem Druck am besten einen Tag lang akklimatisieren.
Verwandte Themen