Welche Schriftarten eignen sich am besten für mein Etikett?

So finden Sie die richtige Schriftart für Ihren Aufkleber

Das Erscheinungs- und Schriftbild auf Ihrem Etikett vermittelt mehr als nur die gedruckten Worte, es vermittelt auch Ihre Markenbotschaft! Schriftart, Größe, Farben oder sogar die Kombination verschiedener Schriftarten können Ihren Kunden ein ganz bestimmte Stimmung oder Gefühl vermitteln, einen eigenen Stil für Ihre Produkte etablieren und idealerweise letztendlich eine emotionale Verbindung mit ihrem Kunden herstellen.

Nur - was ist die richtige Schriftart? Das Designteam hier bei Avery Zweckform hat einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen können, beim Design Ihrer Produktetiketten genau die richtige Schriftart zu finden - ganz unabhängig davon, ob Sie nun Ihre selbst designten, individuellen Etiketten fertig bedruckt bei uns bestellen oder ob Sie Ihre Etiketten dann selbst drucken.

US Blog
US Schriften

Der Unterschied zwischen Schriftbild und Schriftart

Vielleicht haben Sie schon die beiden Begriffe Schriftbild oder Schriftart gehört, wenn es um die Art der Beschriftung geht, die Sie in Ihrem Design verwenden können. Dabei handelt es sich tatsächlich um zwei verschiedene Dinge. Das Schriftbild beschreibt eher das Gesamtdesign und den Look der einzelne Glyphen (also z.B. die Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen etc.). Das Schriftbild wird auch als Schriftfamilie bezeichnet. Innerhalb der Schriftfamilie befinden sich die tatsächlichen Schriftarten - die jeweiligen Glyphen mit einer bestimmten Stärke, Laufweite und Stil. Beispielsweise ist Helvetica ein Schriftbild bzw. Schriftfamilie, in der sich die Schriftarten Helvetica Light, Helvetica Narrow, Helvetica Italic und andere Schriftarten befinden.

Die vier Typengruppen Serifen, Serifenlos, Schreibschrift und Display-Schrift sind gut miteinander kombinierbar, solange sie nicht miteinander konkurrieren.

Bild mit diversen Schriften

Grundsätzlich gibt es vier Typengruppen: Serifen, Serifenlos (auch Sans-Serif genannt), Schreibschrift und Display-Schrift.

Serifen-Schriftarten haben eine kleine quer liegende Abschlusslinie an den jeweiligen Enden der Glyphen, die als Serife bezeichnet wird. Diese wirken dadurch etwas traditioneller oder eleganter.

Bei serifenlosen Schriftarten haben die Glyphen keine Serifen, die Schrift wirkt also klarer und moderner.

Schreibschriftarten sehen wie handgeschrieben aus und sind ideal wenn die Ansprache persönlicher oder lässiger wirken soll.

Sogenannte Display-Schriftarten decken eine Vielzahl an außergewöhnlicheren Schriftstilen ab, wirken einzigartig und ausdrucksstark und eignen sich eher für hervorstechende Überschriften als für Textkörper.

Das Label Tie Club mit Avery WePrint Labels

Hier wurden mehrere, verschiedene Typengruppen (Display-Schriftart, serifenlose Schriftart und Schreibschrift ) so perfekt miteinander kombiniert und abgestimmt, dass das Label einen raffiniert Look erhält, ohne überfüllt zu wirken.

Schriftarten

Welche Schriftgröße sollten Sie für Ihre Etiketten verwenden?

Überprüfen Sie, dass die von Ihnen ausgewählten Beschriftungsschriften den richtigen Eindruck für Ihre Marke vermitteln. Umso mehr Sie ein Gefühl für Ihre Marke und Ihren Kunden bekommen, umso einfacher ist es, die richtige Schriftart oder sogar Schriftart-Kombination zu finden.

Es kann sein, dass Sie das erste Design nicht sofort anspricht, gehen Sie also einige Optionen durch und experimentieren Sie mit den verschiedenen Optionen.

Am besten gehen Sie nach folgendem Prinzip vor: Wählen Sie zuerst eine Handvoll an Schriftarten aus, die Ihnen gefallen und von denen Sie glauben, dass sie gut für Ihre Markenbotschaft in Bezug auf das Produkt funktionieren würden. Probieren Sie die verschiedenen Optionen durch und schränken Sie sie ein, bis Sie die für Ihre Produkte geeignete*n Schriftart*en gefunden haben.

Kosmetiketikett drucken lassen

Was ist Ihre Markenbotschaft?

Um die besten Schriftarten für Ihre Produktetiketten zu finden, sollten Sie Ihre Marke genau kennen und eine entsprechende Markenbotschaft etablieren. Was ist die Persönlichkeit Ihrer Marke? Macht Ihre Marke Spaß, ist sie anspruchsvoll oder bodenständig? Wofür steht Ihre Marke? Wie spricht sie Ihre Zielgruppe an?

Versuchen Sie anhand dieser vier Schritte, die große Auswahl einzugrenzen und die perfekte Beschriftung für Ihre Botschaft zu finden:

  • Verstehen Sie Ihren Markt und Ihren Kunden und wählen Sie demnach Schriftarten aus, die für Ihr Ziel geeignet sind.
  • Verbinden Sie Display-Schriftarten oder Schreibschriftarten mit einfachen, klaren Schriftarten derart, dass sie nicht miteinander konkurrieren
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Beschriftung gut und deutlich lesbar ist und - sehr wichtig - den gesetzlichen Vorgaben und Vorschriften für Ihr Produkt entspricht
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Schriftarten und vergleichen Sie, welchen Effekt sie zusammen mit Ihren Grafiken oder Bildern haben

 

Probelauf durchführen

Möchten Sie ausprobieren, wie Ihre ausgewählte Schriftart auf Ihren Etiketten aussehen könnte? Verwenden Sie unsere kostenlosen Etiketten-Vorlagen und unseren gratis Online Designer Avery Design&Print, um sich ein Bild zu machen!

So gehen Sie vor:

Wählen Sie einfach Ihre Etikettengröße und personalisieren Sie die Etiketten-Vorlage mit unserer kostenlosen Design Software. Dabei können Sie entweder ein Avery Zweckform Design aus unserer gratis Auswahl wählen und anpassen. Oder Sie können Ihr eigenes Design hochladen und dann mit den verschiedenen Schriftarten herumexperimentieren, um zu sehen, was Ihnen am besten gefällt.
Dann führen Sie auf einem Etikettenbogen oder einem einfachen Blatt Papier einen Testlauf durch, so sehen Sie sofort, wie das bedruckte Design wirkt.

Sobald Sie sich für eine endgültige Version entschieden haben, sollten Sie es nicht gleich übertreiben: drucken Sie zuerst mal ein paar Muster-Etikettenbogen selbst und testen Sie die Wirkung Ihres Designs auf Ihren Bekannten- und Familienkreis, bevor Sie in professionell bedruckte Etiketten von uns investieren. So stellen Sie sicher dass Ihre Etiketten nicht nur toll aussehen, sondern auch effizient sind.

Verwandte Themen